Möglicherweise steht der Ersatz Ihres alten Kühlschranks an, weil dieser nicht mehr einwandfrei läuft und sich eine Reparatur nicht lohnt. Welches Modell soll nun gewählt werden? Nachstehend erfahren Sie ein paar Kriterien im Zusammenhang mit einem Kühlschrankkauf. Vielleicht muss Ihr Kühlschrank nicht gleich ersetzt werden, könnte aber eine «Aufräumaktion» gebrauchen. Hierzu finden Sie auf den folgenden Zeilen ebenfalls ein paar Ratschläge.
Freistehend oder eingebaut, klein oder gross. Welcher Kühlschrank passt?
Grundsätzlich hat der Kühlschrankkäufer die Wahl zwischen einem freistehenden oder einem eingebauten Modell. Wird ein bereits eingebauter Kühlschrank mit einem Nachfolgegerät ersetzt, liegt die eingebaute Variante mit einheitlichen Fronten nahe. Will man auf den Umbauaufwand an der Küchenkombination verzichten, tauscht man praktischerweise ein freistehendes Gerät mit einem ebensolchen Modell aus. Die Grundvariante kann auch gewechselt werden, falls die räumlichen Verhältnisse passen. Schliesslich ist es Geschmackssache, ob Sie einen freistehenden Kühlschrank als Hingucker bevorzugen oder doch lieber auf ein diskreteres eingebautes Modell setzen.
Die richtige Grösse des Kühlschranks wiederum basiert auf der Haushaltsgrösse. Für Singles oder Paare reichen in der Regel 100 bis 150 Liter Nutzinhalt aus. Für grössere Haushalte kann der Inhalt mit folgender Faustformel festgelegt werden: zusätzliche 50 Liter je weiteren Mitbewohner.
Ein weiteres Kriterium bei der Geräteanschaffung ist die Energieeffizienzklasse. Die Kategorisierung reicht von A, die besonders sparsame Kühlschränke auszeichnet, bis zu G, die auf Stromfresser hinweist. Neben dem Stromverbrauch je Jahr wird über das EU-Label der Energieeffizienzklassen auch der Geräuschpegel ausgewiesen.
Ausräumen, reinigen, richtig einräumen. So gelangen Sie zu einem ordentlichen Kühlschrank!
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank regelmässig mit Wasser, Reinigungsmittel und Essig, um die Vermehrung von Keimen zu bremsen. Am besten räumen Sie dafür den Kühlschrank ganz aus und reinigen alle Unterteilungsplatten und Boxen sowie Seitenwände, Türen und Ecken. Die Rückwand eines Kühlschranks gefriert regelmässig und taut wieder ab. Achten Sie darauf, dass das Abflussloch unten im Kühlschrank nicht verstopft ist. Dies kann sonst zu Wasserbildung führen. Weiter ist zu beachten, dass keine Verpackungen die Rückwand berühren. Ansonsten läuft beim Abtauen der Rückwand das Wasser auf die Tablare.
Nach der Reinigung sollten Sie den Kühlschrank richtig einräumen. So erhalten Sie eine gute Übersicht über die Lebensmittel und verbessern deren Haltbarkeit. Bei der Befüllung sind die darin herrschenden unterschiedlichen Temperaturen zu berücksichtigen. An der Rückwand und auf der untersten Glasfläche des Kühlschranks sind die Temperaturen am tiefsten. Somit werden Obst, Salat und Gemüse idealerweise zuunterst gelagert. Darüber werden zuerst Fleisch, Fisch und Wurst und dann Milchprodukte eingeräumt. Zuoberst lassen sich zubereitete Speisen, Kuchen und Torten gut aufbewahren. Zuunterst in die Kühlschranktür gehören Getränke, während Saucen im mittleren Bereich gut gekühlt werden. Eier und Butter sind im obersten Bereich der Kühlschranktür gut aufgehoben.