Sprechen wir mal über Abfall

In jeder Küche steht ein Abfalleimer, aber Beachtung wird ihm kaum geschenkt. Dabei produzieren Herr und Frau Schweizer weltweit eines der höchsten Abfallaufkommen. Wir sind aber gleichzeitig auch stark im Recyclieren. Höchste Zeit also sich anzusehen, wie Abfallbeseitigung im Küchenalltag aussieht. Es handelt sich dabei schon lange nicht mehr nur um den simplen „Ghüderchübu“. Die Anforderungen an Kehrichtsysteme werden stark durch den Nachhaltigkeitsgedanken geprägt, sowohl bei der Entstehung eines Abfalleimers wie auch bei der Nutzung. Das Sortiment ist gross, lässt sich individuell gestalten und bringt so die passende Erleichterung in jede Küche.

In den meisten Küchen wird der Abfalleimer unter dem Spülbecken platziert – warum eigentlich? Im Bereich der Spüle wird am meisten Abfall produziert und so wird der Unterschrank bei der Spüle zur optimalen Lösung. Dank der kurzen Wege wird der Arbeitsablauf optimiert. Zudem ist der Platz im Unterbau der Spüle durch das Becken und die Anschlüsse für Wasser und Strom beschränkt. Clevere Kehrichtsystem nutzen den freistehenden Platz und verbinden so Funktionalität mit einer optimalen Raumausnutzung.

Die neuen Kehrichtsysteme machen das Sortieren und Recyclen einfacher. Mit durchdachten Trennsystemen lassen sich Rohstoffe wie Dosen, Kunststoff, Glas und Papier problemlos vom restlichen Müll trennen. Durch Deckel werden unangenehme Gerüche verhindert. Es gibt zudem spezielle Einsätze für Biomüll, die mit einem Aktivkohlenfilter ausgestattet sind. Viele Modelle bieten zusätzlichen Stauraum für Putzmittel und Küchenutensilien. Schweizer Norm-Abfallsäcke lassen sich durch praktische Sackspanner einfach im Eimer platzieren. In rechteckigen Modellen kann je nach Haushaltsgrösse ein 17 oder 35 Liter Abfallsack verwendet werden. Oder es wird ein 17 Liter Abfallsack mit einem 17 Liter Sack zum Plastik sammeln kombiniert.

Abfallsysteme gibt es in vielen Einbauvarianten. Dabei bewährt sich ein Schubladenauszug für eine komfortable und übersichtliche Abfalltrennung. Hier einige Vorteile zur Inspiration:

  • Der Frontauszug lässt sich vollständig öffnen, somit sind alle Behälter von oben zugänglich
  • Die Behälter können einzeln herausgenommen werden. Damit wird das Leeren und Reinigen erleichtert.
  • Der Platz unter der Spüle kann optimal genutzt werden
  • Ein eingebautes Abfalltrenn-System lässt die Küche aufgeräumt und ruhig erscheinen
  • Ein Frontauszug ist flexibel in Länge, Breite und Ausstattung
  • Die Schublade lässt sich einfach herausnehmen für Arbeiten an den sanitären Anschlüssen oder zur Reinigung des Innenfachs

 

Sie haben ein veraltetes Kehrichsystem? Gerne bespricht Stefan Rohrbach mit Ihnen die Möglichkeiten für eine Anpassung oder den Einbau eines Schubladenauszug-Systems. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.