Massivholz ist bei Möbeln oder im Innenausbau nicht von ungefähr beliebt. Denn es verbreitet Natürlichkeit und besticht mit individueller Holzmaserung. So entscheidet sich der eine oder andere Wohneigentümer auch für eine Holzausstattung in der Küche. Infolgedessen werden beispielsweise Fronten oder Schubladen in Massivholz ausgeführt. Bei den Küchenabdeckungen jedoch dominieren Materialien, wie Stein, Keramik oder Chromstahl. Arbeitsflächen aus Massivholz werden demgegenüber zurückhaltend eingesetzt. Weshalb dies so ist und inwiefern eine Küchenabdeckung aus Massivholz eine geeignete Wahl sein kann, erfahren Sie in diesem Newsletter.
Praktischer als Massivholzabdeckungen sind Stein- und andere Abdeckungen
Die Küchenausstattung wird im Vergleich mit Wohnzimmermöbeln, intensiver beansprucht. Die Zubereitung von Speisen ist mit Hitze, herumspritzendem Fett und Wasser verbunden. Besonders beansprucht wird dabei die Küchenabdeckung. Die beanspruchte Arbeitsfläche sollte somit pflegeleicht, praktisch und widerstandsfähig sein. Aus diesem Grund punkten Chromstahl-, Keramik- oder Steinabdeckungen. Sie sind leicht zu pflegen, Putzmittelverträglich und wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Hitze und Wasser. Andererseits wird Massivholz von herunterfallenden Gegenständen weniger stark beschädigt als andere Werkstoffe. Insgesamt braucht eine Küchenabdeckung aus Massivholz einen sehr sorgfältigen Umgang und regelmässige Pflege. Nach dem Gebrauch soll die Arbeitsfläche mit einem Lappen abgewischt werden, um Verfärbungen des Holzes zu vermeiden.
Massivholzabdeckungen machen die Küche wohnlicher
Mit konstruktiven Massnahmen kann ein schonender Umgang mit einer Massivholzarbeitsfläche vereinfacht werden. Aufgesetzt montierte Kochfelder und Waschbecken helfen das Holz vor Hitze und Wasser zu schützen. Wohneigentümer, die von einer Massivholzabdeckung überzeugt sind, schätzen nebst der Haptik des Materials auch die Wohnlichkeit und Individualität. So nimmt Holz im Vergleich mit Stein Wärme auf und gibt sie wieder ab. Zudem wächst Holz in der Natur nach und gilt als nachhaltiger Rohstoff. Es bleibt aber eine persönliche Entscheidung, ob Massivholz oder doch ein anderes Material die eigenen Anforderungen an eine Küchenabdeckung am besten erfüllt.
Möchten Sie mehr zum Thema «Küchenabdeckungen aus Massivholz» erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.