Kleine Massnahmen, grosse Ersparnis – vom Energiesparen in der Küche

Fast ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs geht in der Schweiz auf das Konto Haushalt. Dabei lässt sich auch in der Küche Energie einsparen. Neben der Wahl von energieeffizienten Geräten kann mit sparsamen Verhalten der Energieverbrauch gesenkt werden.

Alte Geräte mit neuen ersetzen – ein Ja mit einem Aber!

Werden beispielsweise ein Backofen oder ein Kühlschrank neu angeschafft, lohnt sich der Blick auf die Energieetikette. Daraus lässt sich folgern, wie sparsam ein Haushaltsgerät ist. Somit sollte ein neues Gerät in der Energieeffizienzklasse A kategorisiert sein. Effizientere Geräte können zwar teurer sein, jedoch kompensieren die Energieeinsparungen diese Kosten über die Jahre. Für die Herstellung, den Transport und den Verkauf wird auch Energie benötigt. Aufgrund dieser sogenannten «grauen Energie» ist vor dem Kauf eines neuen Gerätes zunächst eine Reparatur in Betracht zu ziehen. Der Ersatz eines alten Gerätes mit einem neuen ist nicht in jedem Fall vernünftig. Anstelle der Entsorgung eines defekten Elektrogeräts lohnt es sich zu prüfen, ob eine Reparatur sinnvoll ist. Bei über zehnjährigen Küchengeräten lohnt sich allerdings ein Austausch meistens.

Energieeffizienter kühlen

Energieeinsparungen beim Kühlen sind leicht umzusetzen, egal ob Sie einen neuen oder älteren Kühlschrank nutzen. Lassen Sie vorgekochte Speisen immer zuerst bei Zimmertemperatur abkühlen und räumen Sie diese erst dann in den Kühlschrank. Ansonsten muss der Kühlschrank mehr Energie aufwenden, um die noch warmen Speisen herunterzukühlen. Auch ein korrektes Einräumen ist wichtig. Damit die Zirkulation der kalten Luft gut funktioniert, sollte zwischen den Lebensmitteln etwas Platz vorhanden sein. Ausserdem lässt sich Energie sparen, indem Sie den Kühlschrank oder die Gefriertruhe nur kurz öffnen. Prüfen Sie auch regelmässig die Türdichtung, da spröde Dichtungen die Eisbildung fördern und so die Effizienz des Geräts verringern.

Sparsamer abwaschen, backen und kochen

Weitere Ersparnisse können beim Abwasch erzielt werden. Ein vollbeladener moderner Geschirrspüler hat einen geringeren Wasserverbrauch als das Abwaschen von Hand. Beim Kochen auf dem Herd sollten Sie konsequent Pfannendeckel nutzen, so verlieren Sie rund 25% weniger Energie. Des Weiteren hilft ein Dampfkochtopf beim Energie sparen. Dank der kürzeren Kochzeit benötigen Sie weniger Strom. Auch den Backofen können Sie stromsparend nutzen. Verzichten Sie auf das Vorheizen und schalten Sie vorzeitig aus, um den Energieverbrauch zu verringern. Die Restwärme reicht oft aus, um das Gericht fertig zu backen. Zu guter Letzt sollten Sie Ihre Küchengeräte gut pflegen und regelmässig entkalken.

Haben Sie Fragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Ihrer Küche? Dann kontaktieren Sie uns.